„Es ist vorbei und wirkt doch nach“ Alter, Trauma und Demenz
Wahrscheinlich haben es viele von uns schon einmal gedacht, wie wunderlich doch manche alten Menschen sind. Wir erleben sie vergesslich oder desorientiert, aggressiv oder starsinnig, antriebslos oder eigenbrötlerisch.
Ein aktuelles Problem schein zu sein, dass als Grund für solche Verhaltensweisen derzeit sehr schnell eine „Demenz“ benannt wird. Doch nicht jedes unverständliche, anstrengende, schwierige Verhalten hat seine Ursache in einer (Alzheimer)Demenz. Wir müssen differenzieren. Die Nachwirkungen nicht-verarbeiteter, katastrophaler Lebensereignisse treten manchmal erst beim Älterwerden in den Vordergrund und stellen uns vor neue Herausforderungen. Spezielles Wissen aus Gerontologie, Geschichte und Gedächtnisforschung kann hier professionelle Helferinnen und Helfer bei einem adäquaten Umgang mit alten traumatisierten und oder kongnitiv beeinträchtigten Menschen unterstützen.
Das Seminar vermittelt dazu notwendiges Wissen und gibt Hinweise zur Kontaktgestaltung und Interaktion mit den betroffenen Frauen und Männern. Sei es, ob eine „Demenz“ im Vordergrund steht, eine Traumafolgestörung oder beide Krankheitsbilder sich überlappen.
Für professionell Tätige ist es von besonderer Bedeutung, sich im beruflichen Alltag selber schützen zu können und die Grenzen unserer Hilfsmöglichkeiten in diesem Themenfeld zu kennen. Dies betrifft auch den Umgang mit den Angehörigen, insbesondere den Töchtern und Söhnen traumatisierter alter Menschen. Auch hierzu will das Seminar Hintergrundwissen und Handwerkszeug für den Alltag geben
Das Seminar vermittelt:
- einen Überblick zu den Krankheitsbildern
- Fachwissen zu den Auswirkungen der Erkrankungen oder prägender Lebensereignisse auf das Verhalten und Handeln der Betroffenen
- Kompetenzen zu einem angemessenen Umgang (Demenz/Traumafolgestörung im Alter)
- Hinweise zum Themenkreis „transgenerationale Traumatisierung“
- Arbeit an Fallbeispielen aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmenden
Bitte bringen Sie zu einem Fallbeispiel aus Ihrer Tätigkeit konkrete Hintergrundinformationen mit.