Inhalt:
Wenn die Achtsamkeit etwas Schönes berührt,
Offenbart sie dessen Schönheit.
Wenn sie etwas Schmerzvolles berührt,
Wandelt sie es um und heilt es. Thich Nhat Hanh
Ursprünglich schon in der Antike gelehrt, ist Achtsamkeit eine Bewusstseinsschulung, die heutzutage über die östlichen Weisheitslehren wieder Zugang in unsere westliche Gesellschaft findet. Ich möchte Sie dazu einladen, persönliche Erfahrungen mit dieser lebensstärkenden Praxis zu sammeln.
Die Sehnsucht nach innerem Frieden und der Fähigkeit, mit entspannter Präsenz im gegenwärtigen Moment zu verweilen, ist gerade bei traumatisierten Menschen oft ein lange gehegter Wunsch, dessen Erfüllung in weiter Ferne zu liegen scheint.
Zudem können gängige Achtsamkeitspraktiken die Symptome traumatischen Stresses verstärken.
Nichts desto Trotz kann die Praxis der Achtsamkeit aber auch zu einer Quelle der Beruhigung werden und dabei helfen, die eigenen Ressourcen zu entdecken und zu erforschen. Sie kann helfen, Stabilität zu finden in Momenten, wo das konfrontiert werden mit Traumasyptomen unfreiwilliger Weise das innere Gleichgewicht bedroht. Dazu braucht es einen geschützten Rahmen und traumasensible Modifikationen der Achtsamkeitspraxis um sicher zu stellen, dass sich die gewünschten Effekte entfalten können.
In diesem Kurs arbeite ich mit Ihnen an der Entwicklung eines inneren Freiraums, der es Ihnen ermöglicht, mit einer bewussten, offenen und absichtslosen Haltung Ihre Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen urteilsfähig zu erkunden. Das Endecken neuer Handlungsspielräume lässt Sie lernen, das Leben von Tag zu Tag differenzierter wahrzunehmen und mehr zu genießen.
Um emotionalen Schmerz und unsere automatisch ablaufende Reaktion der Scham und Selbstverurteilung zu lindern, braucht es eine, das Selbstmitgefühl einladende Absicht. Wir laden wichtige Aspekte wie Sicherheit durch Geborgenheit, Akzeptanz und Verbundenheit in unserem gemeinsamen Menschsein, sowie die Fähigkeit Fürsorge annehmen zu können ein, und fördern damit eine respektvolle, wertschätzende Haltung zu uns selbst.
Dazu verwenden wir Erkenntnisse aus den modernen Neurowissenschaften (u a das Rad der Achtsamkeit nach Daniel Siegel), Traumasensitive Achtsamkeitsübungen und Bewegungsmeditationen für den Körper aus den östlichen Heiltraditionen.
Am 27.08.2025 findet die Infoveranstaltung statt und die Stabilisierungsgruppe beginnt offiziell am 03.09.2025. Die Infoveranstaltung ist verpflichtend