Traumafokussierte Begleitung bei Menschen mit Beeinträchtigungen - Besondere Herausforderungen & praxisnahe Lösungen
Vortrag für Psychotherapeut*innen und Fachkräfte
 Menschen mit kognitiven, körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen erleben Traumatisierungen häufig unerkannt - ihre Symptome werden oft falsch gedeutet. Viele zeigen Symptome wie stark herausforderndes Verhalten, fremd- oder autoaggressives Verhalten. Die Symptomatik wird der Beeinträchtigung zugeschrieben und nicht als Trauma-Symptomatik erkannt. Hilfsangebote bleiben entsprechend aus. Verschärft wird diese Problematik dadurch, dass es viel zu wenig Anlaufstellen für traumatisierte Menschen mit Beeinträchtigung gibt. Dies, obwohl häufig bereits kleine Anpassungen in Therapie und Begleitung eine gelingende Therapie und Begleitung im Alltag ermöglichen.
In diesem Vortrag zeigt Dr. Birgit Mayer anhand von Fallbeispielen, wie Traumafolgestörungen bei dieser Zielgruppe besser erkannt und behandelt werden können.
Vorgestellt werden:
- Anpassungen im Therapiesetting (Leichte Sprache, evtl. verkürzte Gesprächsdauer oder der Einsatz von Symbolprogrammen wie z..B. Metacom)
- Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten, u.a. mit NET und Trauma-Fragebogen in leichter Sprache
- Umgang mit Kommunikationsbarrieren und einem teilweise unterschiedlichem Entwicklungsniveau biologisch, kognitiv und sozio-emotional
Zielgruppe:  Psychotherapeut*innen und Fachkräfte, die ihre Kompetenzen im traumasensiblen Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen vertiefen möchten.
Trauma-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.
Es gibt die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Anmeldeschluss: 19.01.2026, 18:00 Uhr
 
		Dr. Birgit Mayer – Dozentin
		Dr. Birgit Mayer arbeitet als Fachdienst Agogik im tilia, einer Einrichtung des Kanton Zürich für erwachsene Menschen mit kognitiver und/oder psychischer Beeinträchtigung mit ca.120 Betten in Rheinau/ Schweiz. Die Klienten zeichnen sich durch herausforderndes Verhalten aus, viele gelten als Systemsprenger. Sie ist eine erfahrene Psychologin und Trauma-Therapeutin, die sich auf die Behandlung von Traumafolgestörungen bei Menschen mit kogn. oder psych. Beeinträchtigungen spezialisiert und dazu promoviert hat. Neben ihrer therapeutischen Tätigkeit engagiert sie sich in der Weiterbildung von Fachkräften und hält regelmäßig Vorträge auf nationalen und internationalen Konferenzen.  
		 
  Termin
	Do, 22.01.2026, 18:00 – 19:30 Uhr
Online-Angebot
	
Gebühr: 29,00 €
	



