Wer wir sind…
…und was wir tun
Des Weiteren sind wir Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband.
Folgende Informationen stehen zum Downloaden bereit:
– Flyer des Trauma Hilfe Zentrum München e. V.
– Ethik Leitlinien des Trauma Hilfe Zentrum München e. V.
– Satzung des Trauma Hilfe Zentrum München e. V.
… für Sie als Betroffene*r
… für Sie als Fachkraft
Unser Angebot im Einzelnen
Wir betreiben Prävention, indem wir über Traumata und deren Folgen informieren.
Wir informieren Betroffene und Angehörige über qualifizierte Fachleute und geeignete Einrichtungen.
Wir bieten Betroffenen Hilfe zur Selbsthilfe und Stabilisierung.
Wir veranstalten Fortbildungen für Fachleute.
Wir bieten kollegiale Beratung.
Wir fördern das Bewusstsein der Notwendigkeit von Selbstfürsorge für Helfer*innen.
Wir vernetzen Fachleute und Einrichtungen für Hilfe und Therapie bei Traumatisierung und psychischen Folgen.
Unsere Förderer
Die Betroffenenarbeit des Trauma Hilfe Zentrums München e.V. wird gefördert von:
– der Landeshauptstadt München | Referat für Gesundheit und Umwelt
– dem Landkreis München
– dem Bezirk Oberbayern
– Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Unser Dank gilt darüber hinaus allen Einzelpersonen, Stiftungen und Unternehmen, die unser Engagement durch Zuwendungen unterstützen. Dadurch werden viele Angebote für Betroffene und unsere Netzwerkarbeit erst ermöglicht.
KONTAKT
Trauma Hilfe Zentrum München e. V.
(THZM)
Horemansstraße 8 (Rgb)
80636 München
Deutschland
tel 0 89 41 32 79 50
fax 0 89 12 02 79 01
mail info@thzm.de
Zu den Räumen des THZM haben Sie einen rollstuhlgerechten Zugang.
TELEFON
Wir sind für Sie telefonisch erreichbar
Montag, Mittwoch und Donnerstag
von 10.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
sowie Freitag von 10.00 bis 13.00 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Telefonansage unter:
tel 0 89 41 32 79 50
Spenden
Vielen Dank für Ihre Spende auf das folgende Konto:
Trauma Hilfe Zentrum München e. V.
Apotheker und Ärztebank München
IBAN
DE 98 3006 0601 0006 7455 20
BIC
DAA EDE DD XXX
GEFÖRDERT
Gefördert von
– Landeshauptstadt München | Gesundheitsreferat
– Landkreis München
– Bezirk Oberbayern
– Bayerisches Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales