Frau Bitta Boerger ist Diplom Filmemacherin, Autorin, Dozentin, Yogalehrerin ausgebildet in Yogatherapie und Trauma sensiblem Yoga, sowie in ISP™ (Integrale somatische Psychologie).
Sie betreibt eine Yogaschule in Prien am Chiemsee (Lovelysita.com) und unterrichtet seit vielen Jahren Yoga für Traumatisierte Menschen als auch für Fachpersonal im Traumahilfezentrum München.
Traumasensibles Yoga und regulierende Körperarbeit
- als wertvolle Ergänzung zu gesprächs- und psychotherapeutischen Verfahren-
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte aus dem psychosozialen Bereich, die ihre therapeutische Arbeit um körperorientierte Methoden erweitern möchten.
Im Fokus steht die Vermittlung traumasensibler Yoga- und Körperübungen, die Klient:innen dabei unterstützen können, mehr Sicherheit, Stabilität und Selbstregulation zu entwickeln.
Die Teilnehmenden lernen praxisnahe Tools kennen, die sich sowohl im therapeutischen Alltag als auch im Notfallkontext einsetzen lassen.
Ziel ist es, auf der einen Seite Sicherheit und Stabilität zu fördern, und auf der anderen Seite den Zugang zum eigenen Körper und seinen Empfindungen zu eröffnen. Dadurch wird es möglich, Affekte besser einzuordnen, erlebbar zu machen und in den therapeutischen Prozess zu integrieren.
Zum Methodenrepertoire gehören Atem- und Koordinationsübungen, ressourcenorientierte Körperarbeit sowie auf der Polyvagal-Theorie basierende Ansätze, die leicht in Einzel- oder Gruppensettings Anwendung finden.
Neben der praktischen Arbeit werden theoretische Grundlagen zu Trauma, dessen Auswirkung auf den Körper und, als hilfreiche Methode, die Polyvagal Theorie vermittelt.
Ziel ist es, Fachkräften konkrete Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie ihre Klient:innen unterstützen können, innere Stabilität aufzubauen, den Kontakt zum eigenen Körper zu stärken und heilsame Selbstbestimmtheit zu fördern.
Vorkenntnisse im Yoga sind nicht erforderlich.

Bitta Boerger
Termine
Mi, 22.04.2026, 09:00 – 17:00 Uhr
Do, 23.04.2026, 09:00 – 17:00 Uhr
Do, 23.04.2026, 09:00 – 17:00 Uhr
Gebühr: 365,00 €
Zielgruppe: Fachleute
Anmeldung
Fachkräfte aus dem psychosozialen Bereich