Stabilisierungsgruppe für Männer
Kostenloses Angebot
Stabilisierungsgruppe für Männer, die ein traumatisierendes Erlebnis erfahren haben.
In unserem Leben geschehen wunderbare und berührende Erlebniss und Ergeinisse, die in unserem Gehirn gespeichert werden und gelegentlich in Begegnungen und Gesprächen, Träumen und Erinnerungen auftauchen und wir freuen uns.
Traumatisierendes Erleben können wir nicht beeinflussen - fight: wehre dich - flight: fliehe - freeze, wenn wehren und fliehen nicht möglich sind, stoppt dein Gehirn die weitere Wahrnehmung, es wirkt wie einschlafen.
Du bist wach, bemerkst vielleicht Schmerzen und Verwundungen am Körper. Du erinnerst dich an die Zeit vor dem Ereignis, dass du verloren hast, spürst vielleicht Schmerzen und versuchst zu rekonstruieren, was geschehen ist.
Ereignisse vor dem Trauma tauchen auf, deine Versuche zu rekonstruieren bringen dich kurz vor den Zeitpunkt, wo dein Gehirn scheinbar abgeschaltet hat und du nichts mehr wahrgenommen hast.
Vorstellungen was geschehen ist tauchen auf. Vielleicht gibt es auch Hinweise in deiner Umgebung.
Du konstruierst aus deinen Erinnerungen das Ereignis, erkennst die Gefahr, in der du warst, erinnerst die eventuell an Ängste, die vor dem traumatisierenden Ereignis aufgetaucht sind.
Du lebst weiter. Die Erinnerungen bleiben, tauchen eventuell auf in Albträumen oder Geschehnissen, die ähnlich wie dein Trauma ablaufen.
Du siehst Menschen, Gesichter, Kleidung, Gegenstände, die während des Ablaufes deines Traumas auch auftauchten.
Die Erinnerung kann sich in so einem Zustand wie eine Wiederholung des traumatisierenden Ereignisses anfühlen.
Wie kannst du damit umgehen? Damit beschäftigt sich diese Stabilisierungsgruppe.
Ziel ist es, Männer mit einem traumatischen Erlebnis zu unterstützen und ihnen Methoden mitzugeben, einen Umgang mit diesem Erlebnis zu finden.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Gruppe ist ein Beratungstermin bei Herrn Dr. Breit.
Aufgrund der großzügigen Spenden für unsere Männerarbeit können wir diese Gruppe kostenfrei anbieten.

Dr med Joachim Breit
Facharzt für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie, Psychoanalyse
Di, 14.10.2025 – Di, 09.12.2025
Zielgruppe
Betroffene