Enaktive Traumatherapie mit Ellert Nijenhuis - 4-teiliger Basiskurs
Diagnose und Behandlung der chronischen traumabezogenen Dissoziationen der Persönlichkeit
Modul 1 - Dissoziation der Persönlichkeit I Präsenz im THZM in München
Das erste Modul führt die Teilnehmer*innen in die Theorie der Dissoziationen der Persönlichkeit ein und zeigt, wie diese Theorie die Therapeut*innen unterstützt, die häufigsten Symptome einer komplexen Traumatisierung mit posttraumatischen Stresssymptomen, dissoziativen Symptomen und selbstzerstörenden Verhaltensweisen verstehen zu können. Der theoretische Hintergrund zeigt den Teilnehmer*innen, wie sie eine vorsichtige diagnostische Untersuchung durchführen können, und schließt die Diskussion zwischen echten und falschen positiven Fällen komplexer dissoziativer Störungen ein. Dieses Modul soll dazu dienen, dass Teilnehmer*innen ihre klinischen Fähigkeiten im Bereich der Auswertung diagnostischen Interviews verbessern und Selbsteinschätzungsfragen besser auswerten und interpretieren können.
Modul 2 - Phasenorientierte Behandlung I ONLINE
Das zweite Modul liefert das Rahmenkonzept einer phasenorientierten Behandlung und fokussiert genauer die 1. Phase der Behandlung. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie von der Theorie der Dissoziation der Persönlichkeit aus gesehen die 1. Phase der Behandlung, in der es um Symptomreduktion und Stabilisierung geht, durchführen können. Ausführlich wird beschrieben werden, wie wir den Beginn, die Durchführung und den Abschluss mentaler und behavioraler Aktionen verstehen können, um die Kenntnis der Fähigkeit zur Integration und geistiger Fähigkeit zu verbessern. Teilnehmer*innen werden mit einer Reihe von problem- und beziehungsorientierten Interventionen bekannt gemacht. Ein Teil der Psychopathologie der Überlebenden können als Phobie vor seelischen Inhalten, Bindungs- und dissoziativen Teilen der Persönlichkeit begriffen werden. In diesem zweiten Modul sollen die Teilnehmer*innen lernen, wie sie Überlebenden helfen können, diese Phobien schrittweise zu überwinden. Das grundsätzliche Ziel dieser Behandlungsteils ist es, bei den Überlebenden die integrative Fähigkeiten und seelische Kräfte wachsen zu lassen. Dies soll ihnen ermöglichen, wieder ein zufriedenes, lebenswertes Leben zu führen und sie darauf vorbereiten, die Integration der traumatischen Erinnerung zu bearbeiten und zu erreichen.
Modul 3 - Integration traumatischer Erinnerungen I Präsenz im THZM in München
Wenn die Patent*innen die Ziele der ersten Phase der Behandlung erreicht haben, ist es möglich, dass sie zur zweiten Phase der Behandlung übergehen, die daran orientiert ist, die therapeutische Beziehung zu vertiefen und schrittweise die traumatische Erinnerung zu integrieren. Teilnehmer*innen lernen eine Reihe von solchen Behandlungsmethoden kennen. Ein generelles Prinzip dabei ist, so zu arbeiten, dass man innerhalb des "windows of stress tolerance" bleibt oder innerhalb ihrer integrativen Fähigkeiten. Wenn die Therapie kleinschrittig und sehr präzise in diesem Sinne geführt wurde, kann in vielen Fällen ein stationärer Aufenthalt vermieden werden, da die Patient*innen schrittweise ihre Phobien vor mehr als oberflächlichen Beziehungen und traumatischen Erinnerungen überwinden.
Modul 4 - Phasen-Behandlung I ONLINE
Das letzte Modul beschäftigt sich mit der 3. Phase der Behandlung. Diese Phase zielt darauf ab, chronisch traumatisierten Personen zu helfen, ihre Phobien vor Nähe zu überwinden, die Bereitschaft zu entwickeln, Risiken einzugehen, die Phobie vor Veränderungen und einem normalen Leben zu überwinden. Dies ist normalerweise auch die Phase, in der die dissoziative Anteile der Personen voraussichtlich verschmelzen, was eine komplette Integration bedeutet. Den Teilnehmer*innen wird ein ganzes Spektrum von Interventionsmöglichkeiten gezeigt, die alle auf das Erreichen dieses Zieles ausgerichtet sind.

Ellert R.S. Nijenhuis – Seminarleitung
PhD, Niederlande

Ingrid Wild-Lüffe
Dipl.Psych., Dipl.Päd., Psychologische Psychotherapeutin, Spezielle Traumatherapeutin (DeGPT), EMDR-Therapeutin, Aufsichtsratsmitglied Traumahilfezentrum München, Vorstandsmitglied der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie DeGPT e. V.

Bettina Mombauer
Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Trauma- und EMDR-Therapeutin, (Meta-) Supervisorin

Gabriele Heyers – Ärztliche Leitung
Ärztin für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Spez. Traumatherapie (DeGPT), Therapeutin für funktionelle Entspannung
So, 22.10.2023 – Mi, 18.09.2024
Gebühr: 1.720,00 €
Ermäßigte Gebühr für Mitglieder: 1.580,00 €
Gebühr inkl. vegetarischem Catering
Gebühr inkl. vegetarischem Catering
Zielgruppe
Fachleute
Anmeldung
Anmeldung hier für den Basiskurs Modul 1 bis 4.
Fortbildungspunkte werden beantragt
Fortbildungspunkte werden beantragt