Dr. med. Dr. phil. Jürgen Brunner ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie.
Er arbeitet als ärztlicher Psychotherapeut in eigener Praxis in München. Außerdem ist er Dozent, Supervisor und Lehrtherapeut für Verhaltenstherapie.
Von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung ist er als Gutachter für Verhaltenstherapie bestellt und bearbeitet sowohl Erstgutachten als auch Zweitgutachten.
Er ist Autor eines Standardwerks zu Antragsberichten: Der Antrag in der Verhaltenstherapie. Verhaltensanalyse - Behandlungsplan - Bericht an den Gutachter. 3. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN: 978-3-17-045426-2.
Antragsberichte in der Verhaltenstherapie bei komplexen Traumafolgestörungen
Antragsberichte bei komplexen Traumafolgestörungen stellen auch erfahrene Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten immer wieder vor besondere Herausforderungen. In der interaktiven Fortbildung geht es um die folgenden Fragen: Worauf kommt es in Antragsberichten bei Traumafolgestörungen gemäß der Psychotherapie-Richtlinie an? Nach welchen Kriterien beurteilen Gutachterinnen und Gutachter Antragsberichte bei Traumafolgestörungen? Wie kann ich deutlich machen, dass eine Langzeittherapie indiziert ist? Wie kann ich überzeugend begründen, dass eine Therapie über die Höchstgrenze hinaus notwendig ist? Wie gehe ich vor, wenn bereits eine Therapie innerhalb der letzten zwei Jahre erfolgte? Welche Risiken und Nebenwirkungen einer Langzeittherapie bei Traumafolgestörungen sollten in Antragsberichten diskutiert werden? Wie gehe ich konkret vor bei einer Teilbefürwortung oder einer Nichtbefürwortung? Was ist bei Widerspruchsverfahren und Zweitbegutachtungen besonders zu beachten?
Durch die Fortbildung sollen die Teilnehmenden ermutigt werden, ihren eigenen Stil zu kultivieren und anschauliche Berichte zu schreiben. Es wird an konkreten Beispielen aus der Praxis gezeigt, wie aus dem funktionalen Bedingungsmodell auch bei komplexen und komorbiden Störungen konkrete, umgrenzte und realistische Therapieziele abgeleitet werden können. Ein Schwerpunkt ist die Entwicklung eines individualisierten Behandlungsplans aus der Verhaltensanalyse.
Die Veranstaltung richtet sich an niedergelassene Verhaltenstherapeutinnen und Verhaltenstherapeuten und an Ausbildungsteilnehmende. Die interaktive Fortbildung wird lebendig durch einen lebhaften und intensiven kollegialen Austausch. Es ist ausdrücklich erwünscht, dass die Teilnehmenden zahlreiche Fragen, eigene Diskussionsbeiträge und insbesondere pseudonymisierte Fallbeispiele aus ihrer Praxis einbringen. Die Fallvignetten und Beiträge der Teilnehmenden bilden die Grundlage für die Arbeit in Kleingruppen. In der Gruppenarbeit sollen in entspannter, stressfreier und kollegialer Atmosphäre konkrete Formulierungsbeispiele und Argumentationsstrategien gemeinsam entwickelt und diskutiert werden.

Dr. med. Dr. phil. Jürgen Brunner
Termin
Sa, 21.03.2026, 10:00 – 18:00 Uhr
Gebühr: 280,00 €
Zielgruppe: Fachleute
Anmeldung
Approbierte Ärzt*innen und psychologische Psychotherapeut*innen.
Für diese Veranstaltung werden Fortbildungspunkte beantragt.
Für diese Veranstaltung werden Fortbildungspunkte beantragt.