Trauma und Suizidalität
Menschen mit traumatischen Erfahrungen und Traumafolgestörungen sind häufig auch von suizidalem Erleben und Verhalten betroffen, deshalb ist es auch bei dieser Zielgruppe sehr wichtig, Kompetenzen im Umgang damit zu erwerben und zu festigen.
Am ersten Tag dieser Fortbildung werden theoretische Grundlagen vermittelt, Theorien und Risikofaktoren der Entstehung suizidalen Verhaltens sowie klinische Implikationen vorgestellt.
Die Zusammenhänge mit traumatischen Erfahrungen werden diskutiert und Behandlungsansätze zu suizidalem Erleben und Verhalten überblicksartig vorgestellt.
Im zweiten Teil werden Vorgehensweisen zur Erfassung suizidalen Erlebens und Verhaltens vorgestellt und in Kleingruppen geübt. Darüber hinaus werden suizidspezifische Behandlungsansätze (z.?B. ASSIP, Safety Planning) eingeführt, an Videobeispielen illustriert und in Kleingruppen geübt.

Heide Glaesmer – Dozentin
Prof. Dr. Heide Glaesmer, Psychologische Psychotherapeutin, leitet an der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig die Arbeitsgruppen "Suizidalitätsforschung" und "Psychotraumatologie und Migration". Sie ist Herausgeberin des Handbuches Psychotraumatologie und der Zeitschrift Trauma und Gewalt (Klett Cotta Verlag).
Termine
Mo, 02.03.2026, 09:00 – 17:00 Uhr
Di, 03.03.2026, 09:00 – 17:00 Uhr
Di, 03.03.2026, 09:00 – 17:00 Uhr
Gebühr: 420,00 €
Zielgruppe: Fachleute