Workshop für Betroffene mit Dissoziativen Phänomenen
Der Workshop richtet sich an Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus den "Stabilisierungsgruppe für Menschen mit dissoziativen Phänomenen", die sich gerne weiter mit Betroffenen zu gemeinsam festgelegten Themen austauschen und/oder Übungen in einem geschützten Raum vertiefen möchten.
Schwerpunkte der jeweiligen Workshops werden zu Beginn des Treffens von den Teilnehmer*Innen zusammen mit der Gruppenleitung miteinander festgelegt.
Themen können z.B. sein: Umgang mit herausfordernden Situationen im Alltag, Schlaf, Tagesstruktur, Körper/Wahrnehmung, Innere Kommunikation u.A. Auch ausgewählte Skills könnten ausprobiert und spielerisch erweitert werden.
Die Treffen haben eine klare Struktur und vereinbarte Regeln der Zusammenarbeit, um Sicherheit und Orientierung zu geben.
Wichtiger Hinweis: in den Workshops geht es ausschließlich um Austausch zu aktuellen Themen und persönliches Erleben sowie in jedem Schritt um Orientierung und Stabilisierung im Hier und Jetzt. Trauma-nahe Inhalte werden nicht angesprochen und es wird nicht traumakonfrontativ gearbeitet.
Zielsetzung und inhaltiche Schwerpunkte:
- Austausch zum
- Vertiefung
- Erweiterung
- Eigenwert, -wirksamkeit, -hilfe stärken
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine vorangegangene Teilnahme an einer Stabilisierungsgruppe für Menschen mit dissoziativen Phänomenen, sowie die Fähigkeit zur Selbstregulation.
Eine aktuelle therapeutische Anbindung ist nicht zwingend erforderlich, kann aber hilfreich sein.
Der Workshop kann maximal 2 Mal besucht werden

Christina Fischer
Erlebnispädagogin, Psychotherapie HPG, Logotherapie und Existenzanalyse, akademische Expertin für Psychotraumatologie und Krisenintervention (DUK)
Termin
So, 03.12.2023, 10:00 – 13:00 Uhr
Ermäßigter Beitrag für ALGII Empfänger*innen und vergleichbare Einkommen: 10,00 €
Zielgruppe
Betroffene