Vortragsreihe: Bindung, Symptome und Folgen bei komplexer Traumatisierung
2. Teil: Egostate, Borderline, Dissoziative Identitätsstörung - was ist was?
Egostate, Borderline, Dissoziative Identitätsstörung - was ist was?
Im 2. Teil der dreiteiligen Vortragsteihe zum Thema Bindung, Symptome und Folgen bei komplexer Traumatisierung, sprechen wir über die verschiedensten Formen komplexer posttraumatischer und komplexer dissoziativer Symptome.
Sofern Kinder die Erfahrung von Vernachlässigung oder Gewalt bis hin zu schwerer sexueller Gewalt gemacht haben, erleben sie hin bis ins späte Erwachsenenalter oftmals Affektphobie, Suchterkrankungen, Selbstverletzungen, Depressionen, Angst, Beziehungsschwierigkeiten, Egostate-Disorder, Borderline und Dissoziation.
Wir klären den Unterschied der verschiedenen Diagnosen und überlegen, woran man erkennt, ob es sich um eine Traumafolgestörung handelt.
Die Teile bauen aufeinander auf, dennoch kann an jedem Teil eingestiegen werden, wenn ein Verständnis der vorhergehenden Inhalte vorhanden ist.
Anmeldungen können bis 12.10.2023, 15.00 Uhr berücksichtigt werden.

Ingrid Wild-Lüffe
Dipl.Psych., Dipl.Päd., Psychologische Psychotherapeutin, Spezielle Traumatherapeutin (DeGPT), EMDR-Therapeutin, Aufsichtsratsmitglied Traumahilfezentrum München, Vorstandsmitglied der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie DeGPT e. V.
Termin
Do, 12.10.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Online-Angebot
Gebühr: 13,00 €
Ermäßigter Beitrag für ALGII Empfänger*innen und vergleichbare Einkommen: 8,00 €
Unterstützer*innen Preis: 18,00 €
Unterstützer*innen Preis: 18,00 €
Zielgruppe
Alle