Praktische Umsetzung der enaktiven Traumatherapie nach Ellert Nijenhuis, PhD
Um die enaktive Haltung zwischen Patient und Therapeut-In, welche die Theorie und Praxis Ellert Nijenhuis, PhD, auszeichnet, einnehmen zu können, bedarf es einerseits um das Wissen der theoretischen Konzepte und andererseits der Gewöhnung und Einübung des Umgangs mit diesen.
Das THZM bietet daher in Absprache mit Ellert Nijenhuis praxisbezogene Übungen an, welche die involvierte Theorie des Enaktivismus in unseren mentalen Handlungen und unseren Aktionen bewusst werden lassen.
Das Abstimmen auf die Welt- und Selbstsicht des Patienten sowie die des/r Therapeut*in, um damit eine Begegnung zwischen Therapeut*in und Patient*in hervorzubringen sind unabdingbar, um die Aufnahme eines inneren Dialoges der dissoziierten Agenzien des Patienten.
Dabei kommen systemisch-synergetische, hypnotherapeutische, lern- und körpertherapeutische sowie psychodynamische Elemente in Übungen und Rollenspiel zum Einsatz.
Die TN können ihre Wahrnehmung in enaktiver Begegnung mit dem Gegenüber ((Körper-)Sprache, Wortwahl, Intonation, Timing, u.v.m.) auf das eigene Erleben sowie auf das enaktive Geschehen fokussieren, sensibilisieren und erweitern, um erfolgreiche neue Handlungen in der Behandlung von dissoziativen Personen hervorzubringen.
Eigene Praxisfälle, Patient-Innen-Videos, Fragen und Überlegungen sind herzlich willkommen.

Ingrid Wild-Lüffe
Dipl.Psych., Dipl.Päd., Psychologische Psychotherapeutin, Spezielle Traumatherapeutin (DeGPT), EMDR-Therapeutin, Aufsichtsratsmitglied Traumahilfezentrum München, Vorstandsmitglied der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie DeGPT e. V.

Bettina Mombauer
Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Trauma- und EMDR-Therapeutin, (Meta-) Supervisorin
Termin
Mo, 15.05.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr: 100,00 €
Zielgruppe
Fachleute
Weiterführende Informationen