Traumaspezifische Stabilisierungsgruppe in Schongau
Wissensvermittlung und Imaginative Übungen sowie körperorientierte Techniken zur Selbstregulation
Traumatische Lebensereignisse können Menschen in ihrem Vertrauen in sich und die Welt so erschüttern, dass nichts mehr ist wie es einmal war. Während einer Traumatisierung gerät ein Mensch in einen körperlichen sowie seelischen Ausnahmezustand, der Gefühle von Hilflosigkeit, Ohnmacht und Schutzlosigkeit nach sich zieht.
Die Stabilisierungsgruppe richtet sich an Erwachsene, die unter posttraumatischen Belastungssymptomen leiden. Hauptanliegen ist es, im geschützten Rahmen Wissen über Traumata, deren Symptome und Verarbeitung verständlich zu vermitteln, um die Teilnehmer*innen zu befähigen, die Traumabelastungen einzuordnen und besser damit umgehen zu können. Darüber hinaus soll die Vermittlung und Anleitung von imaginativen und körperorientierten Stabilisierungstechniken dazu beitragen, wieder mehr Selbstkontrolle und eigene Handlungskompetenz zu erlangen und durch Ressourcenaktivierung das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Stärken zu fördern.
In der Gruppe werden besondere psychische Fähigkeiten gestärkt, wie z. B. Selbst-beruhigung und -tröstung, Distanzierung von belastenden Bildern und Gefühlen sowie das Erschaffen von inneren, sicheren und schützenden Bildern. Es handelt sich dabei um erprobte Imaginations-übungen zur Stabilisierung und Behandlung von Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen, aus dem Konzept der Psycho-dynamisch Imaginativen Traumatherapie (PITT). Ein weiterer Schwerpunkt liegt in körperorientierten Achtsamkeitsübungen sowie körperbezogenen (Stresstoleranz-) Skills für das Selbstmanagement hoher Anspannungszustände und dissoziativer Prozesse.
Es wird ausschließlich stabilisierend gearbeitet - eine Auseinandersetzung mit dem Erlebten ist im Rahmen der Gruppe nicht möglich. Es findet somit keine Trauma-wiederbelebung statt. Die Gruppe kann ergänzend zu einer Psychotherapie wahrgenommen werden. Eine Psychotherapie ersetzen kann sie nicht, jedoch Wartezeit überbrücken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Voraussetzung für die Gruppenteilnahme ist die Teilnahme an der Infoveranstaltung.

Philipp Märkle
Heilpädagoge, Fachberater für Psychotraumatologie (DIPT e.V. / IKPP Univ. Köln), PITT und EMDR, Heilpraktiker Psych, in eigener Praxis
Fr, 22.09.2023 – Fr, 01.12.2023
Gebühr: 100,00 €
Ermäßigter Beitrag für ALGII Empfänger*innen und vergleichbare Einkommen: 40,00 €
Zielgruppe
Betroffene