Trauma … und was uns sonst noch (be)trifft und bewegt!
"Toxische Scham und Trauma" - die Perspektive des NARM™-Ansatzes
Toxische Scham und Trauma gehen immer miteinander einher, besonders bei frühen Entwicklungstrauma und Bindungstrauma. Toxische Scham drückt sich zum einen in permanenter, meist unbewusster Selbstablehnung aus und zum anderen im inneren Wegdrücken bestimmter Aspekte oder Impulse oder darin, komplett verschwinden zu wollen.
Wie entsteht toxische Scham? Welche verschiedenen Arten von toxischer Scham gibt es?
Welche Rolle spielen dabei die Wechselwirkungen zwischen Psyche, Körper und Nervensystem?
Und wie können wir Menschen in ihrem therapeutischen Prozess, wie auch im persönlichen Wachstum unterstützen, sich von ihrer toxischen Scham ein Stück weit zu befreien?
Diesen Fragen wird die Fachexpertin und Autorin Angelika Doerne in diesem dreistündigen Seminar gemeinsam mit allen teilnehmenden Fachleuten, Betroffenen, Angehörigen und an der Thematik Interessierten in lebendiger Weise nachgehen.
Vita von Angelika Doerne:
Dipl.-Päd., HP Psychotherapie, Gründerin der Akademie für ganzheitlich-integrale Lebensentfaltung (AgiL), Ausbildungsleiterin in „Körper- und tiefenpsychologisch orientierter Traumatherapie", Autorin, gemeinsam mit Laurence Heller Verfasserin des NARM™-Buches „Befreiung von Scham und Schuld", eigene Praxis in München.

Angelika Doerne
Dipl.-Päd., HP Psychotherapie, Gründerin der Akademie für ganzheitlich-integrale Lebensentfaltung (AgiL), Autorin
Termin
Do, 01.02.2024, 09:30 – 13:00 Uhr
Gebühr: 125,00 €
Ermäßigte Gebühr für Mitglieder: 110,00 €
Ermäßigter Beitrag für Bürgergeld-Empfänger*innen - Ermäßigung wird nur mit Nachweis gewährt: 59,00 €
Ermäßigter Beitrag für Bürgergeld-Empfänger*innen - Ermäßigung wird nur mit Nachweis gewährt: 59,00 €
Zielgruppe
Alle
Weiterführende Informationen