PITT- online - Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie
Teil 1 - Stabilisierung // Dr.med. Luise Reddemann
Die Behandlung von komplex traumatisierten Patient*Innen erfordert nach Ansicht vieler internationaler Expert*innen ein 3-phasiges Vorgehen. (z.B. Courtois und Ford 2011 und ISTSS Guidelines). PITT ist ein psychodynamisches Verfahren, das dieser Forderung gerecht wird. PITT berücksichtigt ebenso, dass viele komplex traumatisierte Patient*Innen auch nicht zu der Diagnose "komplexe posttraumatische Belastungsstörung" passen, die im ICD 11 Eingang gefunden hat, sondern unter einem breiten Spektrum von Problemen leiden, die im DSM IV unter der Bezeichnung DESNOS (disorder of extreme stress not otherwise specified) abgebildet werden. Ressourcen- und Resilienzorientierung auf der Basis imaginativer Arbeit kommt ebenso zum Tragen wie eine Achtsamkeits- und Mitgefühlsbasierte psychodynamische Sichtweise bei der Arbeit mit ego states.
Phase I:
1. Tag: Ich-Stärkung, Symptomreduktion und Ressourcenmobilisierung. Das Ziel ist Affekt-und Dissoziationskontrolle mit Hilfe von Achtsamkeits-Mitgefühls orientierter und imaginativer Arbeit,
2. Tag: die Arbeit auf der "inneren Bühne" i.S. angewandter ego-state-Therapie, insbesondere die Arbeit mit verletzten Anteilen
3. Tag: wie vor und verletzenden Anteilen (Täterintrojekten).
Bitte beachten Sie:
1. Der Kurs ist so konzipiert, dass sehr intensiv an "Handwerkszeug" gearbeitet wird, d.h. gewisse Grundkenntnisse über PITT und Neugier auf einen Weg, der mit Berücksichtigung von "common factors" (Wampold und Imel 2017) in der Psychotherapie beschrieben wird, sollten Sie mitbringen.
2. Mindestens die Hälfte der Fortbildung/Weiterbildung besteht aus Selbsterfahrungselementen
3. Die einzelnen Elemente der Kurse bauen aufeinander auf. Es ist daher sehr wichtig, dass Sie die gesamte Zeit anwesend sind. Bitte sorgen Sie bei Ihrer Terminplanung dafür.
Die Kurse richten sich an approbierte, ärztliche und psychologische Psychotherapeut*Innen, bzw. Kinderpsychotherapeut*Innen.
Der 1. Teil kann auch von Interessierten anderer Berufe, die mit traumatisierten Menschen zu tun haben, besucht werden. Vorrang haben allerdings Kolleg*Innen, die den ganzen Kurs besuchen wollen.
Ich lege in meinen Kursen sehr viel Wert auf Selbsterfahrung. Sie werden daher einzeln in der Großgruppe, sowie in Kleingruppen viel üben. Daneben gibt es natürlich Theorie. Außerdem arbeite ich mit Demonstrationen in Rollenspielen. Grundlegendes Wissen in der Psychotraumatologie sollten Sie mitbringen.
Der Kurs kann nur in Verbindung mit Teil 2, welches am 16.-18.02.2024 online stattfinden wird, gebucht werden. Einzelbuchungen nur über Warteliste möglich.
!! BITTE MELDEN SIE SICH FÜR BEIDE SEMINARE AN !!
Empfehlung:
Bitte nutzen Sie die Zeit bis Kursbeginn dafür, sich Grundlagen der Psychotraumatologie anzueignen.
Literatur-Empfehlungen:
Reddemann,L. "Imagination als heilsame Kraft", überarbeitete Neuauflage 2016, Klett-Cotta Reddemann, L.
Woeller, W. Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (Praxis der psychodynamischen Psychotherapie - analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) Hogrefe 2019 3
Reddemann, L. Mitgefühl, Trauma und Achtsamkeit in psychodynamischen Psychotherapien. Vandenhoeck und Ruprecht 2016
Reddemann,L. "Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie. PITT. Das Manual". Klett-Cotta
Rießbeck, H. "Einführung in die hypnodynamische Teiletherapie", Carl Auer
Wampold, B.E., Imel, Z.E., Flückiger,C. Die Psychotherapie-Debatte: Was Psychotherapie wirksam macht (Hogrefe 2017).

Prof. Dr. med. Luise Reddemann
Fachärztin für Psychiatrie, Psychoanalythikerin, Begründerin der Psychodynamischen Imaginativen Traumatherapei (PITT)
Termine
Fr, 10.11.2023, 10:00 – 18:00 Uhr
Sa, 11.11.2023, 10:00 – 18:00 Uhr
So, 12.11.2023, 10:00 – 18:00 Uhr
Sa, 11.11.2023, 10:00 – 18:00 Uhr
So, 12.11.2023, 10:00 – 18:00 Uhr
Online-Angebot
Gebühr: 585,00 €
Ermäßigte Gebühr für Mitglieder: 555,00 €
Zielgruppe
Fachleute
Anmeldung
Fortbildungspunkte werden beantragt
Dieser Kurs richtet sich an approbierte, ärztliche und psychologische Psychotherapeut*Innen, bzw. Kinderpsychotherapeut*Innen.
Dieser Kurs richtet sich an approbierte, ärztliche und psychologische Psychotherapeut*Innen, bzw. Kinderpsychotherapeut*Innen.