Peer-Gruppe für Menschen mit dissoziativen Störungen
Teilnahme nur nach Besuch der Stabilisierungsgruppe für Menschen mit dissoziativen Phänomenen
Neustart der Gruppe, die einmal Monatilich stattfinden wird, ist der 15.09.2023.
Bei der Anmeldung handelt es sich um die Warteliste für die Gruppe - Voraussetzung für die Teilnahme ist der vorherige Besuch der Stabilsierungsgruppe mit Frau Fischer . Frau Fischer wird sich für ein Vorgespräch mit Ihnen in Verbindung setzen.
Diese Stabilisierungsgruppe bietet Menschen mit dissoziativen Phänomenen einen geschützten Raum, um Übungen kennenzulernen und auszuprobieren, die sie dabei unterstützen, mehr ins Hier und Jetzt zu kommen und sich im Alltag zu verankern. Dies ist ein wichtiger Schritt, um sich wieder in ein Gleichgewicht zu bringen, sich zu beruhigen oder zu aktivieren.
Neben dem Kopf (kognitive Strategien) werden haltgebende Gegenstände und der Körper mit einbezogen und kann als Anker genutzt. Der Schwerpunkt bei der gemeinsamen Erkundung in der Gruppe liegt darauf, sich selbst wieder zu fassen zu bekommen, eigene Grenzen besser wahrzunehmen und den Kontakt zum Außen wieder hierzustellen. Selbstwirksamkeit und Selbstregulation können dabei erfahren werden - dies gibt Hoffnung und das Gefühl der Stabilität zurück.
Die Übungen sind leicht zu lernen - dadurch kann sich jede(r) Betroffene einen persönlichen '84Notfallkoffer" für zuhause und unterwegs zusammenstellen.
In jedem Modul wird darüber hinaus über Wirkweise und Hintergründe der Übungen in Bezug auf die Folgen von Stress- und Traumafolgezuständen eingegangen.
Wichtiger Hinweis: in dieser Gruppe geht es ausschließlich um die Orientierung und Stabilsierung im Hier und Jetzt. Daher wird nicht traumakonfrontativ gearbeitet. Die Stabilisierungsgruppe ersetzt daher auch keine psychotherapeutische Behandlung, kann aber ergänzend dazu wahrgenommen werden.

Christina Fischer
Erlebnispädagogin, Psychotherapie HPG, Logotherapie und Existenzanalyse, akademische Expertin für Psychotraumatologie und Krisenintervention (DUK)
Termin
Fr, 15.09.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
gebührenfrei
Zielgruppe
Betroffene