Enaktive Traumatherapie nach Ph.D. E. Nijenhuis
Grundlage: Basierend auf der Theorie der Strukturellen Dissoziation von E.R.S. Nijenhuis, zielt diese Therapieform au
Kernideen:
- fi-360li720tx720 1.tab Menschen sind lebendige, eingebettete Organismus-Umwelt-Systeme, die primär affektiv gesteuert sind und ihre Existenz sichern wollen.
- fi-360li720 2.tab Trauma verletzt das gesamte Organismus-Umwelt-System. Dissoziation hilft, überwältigende Erfahrungen zu überleben, indem emotionale Anteile (Agenzien: ANP, EPs) sich mehr oder weniger bewusst voneinander getrennt erleben.
3.tab Bewusstheit in der therapeutischen Begegnung ist zentral, um Heilung zu fördern.
- Inhalte des Seminars:
- fi-360li720tx720 1.tab Theoretischer Hintergrund und diagnostische Untersuchung
- fi-360li720 2.tab Phasenorientierte Behandlung
3.tab Bedeutung von Bewusstsein und Bewusstwerden in der Therapie
4.tab Umgang mit dissoziativen Symptomen und selbstdestruktiven Verhalten
5.tab Erhöhung des professionellen Handlungsvermögens
6.tab Mikrophänomenologische Betrachtungen und Perspektivität
7.tab Alternative Interventionen
- Methoden:
- fi-360li720tx720 1.tab Demonstrationen, Selbsterfahrung, Rollenspiele
- fi-360li720 2.tab Diskussionen, Gruppenarbeit, Video-Clips
Zielgruppe:
Traumatherapeut:innen, Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen, Heilpraktiker:innen für Psychotherapie, pädagogische Fachkräfte mit Vorerfahrung im Bereich Traumatherapie, die mit komplex traumatisierten Personen arbeiten.
- fi-360li720tx720
- fi-360li720 .tab Empfohlene Literatur: Nijenhuis, Die Trauma-Trinität (2018)
tab Seminarinhalte inklusive Theorievorlagen, Austausch, Gruppenarbeit, Demonstrationen und Raum für persönliche Begegnung
Hinweis:
Alle Teilnehmer:innen unterliegen der Schweigepflicht.

Bettina Mombauer – Seminarleitung
Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Trauma- und EMDR-Therapeutin, (Meta-) Supervisorin

Dr. Susanne Leitz – Ärztliche Leitung
Termine
Fr, 21.11.2025, 09:30 – 22:00 Uhr
Sa, 22.11.2025, 08:00 – 17:30 Uhr
Sa, 22.11.2025, 08:00 – 17:30 Uhr
Gebühr: 480,00 €
Ermäßigte Gebühr für Mitglieder: 450,00 €
Gebühr inkl. vegetarischem Catering
Gebühr inkl. vegetarischem Catering
Zielgruppe
Fachleute
Anmeldung
Anmeldung hier für den Basiskurs Modul 1 bis 4.
Fortbildungspunkte werden beantragt
Fortbildungspunkte werden beantragt