Diagnostik und Therapie von komplexen Traumafolgestörungen
5-Teilige Fortbildungsreihe - Modul 4 - Toxische Täterbindungen, Scham & Selbstverletzungen
Toxische Täterbindungen, Scham & Selbstverletzungen
- Phase 3 der DIS-Therapie
- Toxische Täterbindungen am Beispiel des Loverboy-Missbrauchs & deren Auswirkungen auf die Therapie (z. B. internalisierte dunkle Tetrade)
- Besondere Aspekte: Suizidalität, Konditionierungen / Programmierungen
- Erkennen von "neuen" Anteilen, die sich durch die Therapie zeigen
- Umgang mit "neuen" Erinnerungen, die durch Rückgang der posttraumatischen Vermeidung allmählich bewusster werden
- Umgang mit Scham
- Arbeit mit feindseligen, täteridentifizierten, aggressiven Anteilen, inkl. Narzissmus, Psychopathie & Sadismus; "Entziffern" der Kommunikation dieser Anteile
- Umgang mit dysfunktionalen Copingstrategien (Selbstverletzungen, destruktive Bindungen)
- Schutz von TherapeutInnen bei Bedrohung durch Anteile u. / o. Täterstrukturen sowie Stalking; Grundlegende Sicherheitsaspekte für Therapien. Umgang von Therapeut*innen mit Paranoia und Naivität
- Inhalte aus dem DeGPT Curriculum Vertiefungsmodul "Dissoziative Störung": Förderung der inneren Kommunikation durch aktives Einbeziehen dissoziierter Persönlichkeitsanteile, z. B. bei Beziehungsaufbau, Sicherheitsaspekten, Regulation dysfunktionaler Beziehungsmuster, Symptomkontrolle. Arbeit mit sogenannten Kontrollidentifizierten Anteilen
Lesestoff für das Seminar:
Oswald A., Hagemeyer P., Gysi J. (2021): Toxic Leaders (wird den Teilnehmenden vor dem Seminar zugeschickt)
Steele K., Boon S., Van der Hart O. (2021): Die Behandlung traumabasierter Dissoziation. Probst Verlag Kapitel 15 - 19 (p. 347 - 474)

Dr. Jan Gysi – Kursleitung
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Spezialisierung in der Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Langjährige Tätigkeit als Oberarzt in psychiatrischen Kliniken

Gabriele Heyers – Ärztliche Leitung
Ärztin für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Spez. Traumatherapie (DeGPT), Therapeutin für funktionelle Entspannung
Termine
Fr, 27.10.2023, 09:30 – 17:00 Uhr
Sa, 28.10.2023, 09:30 – 17:00 Uhr
Sa, 28.10.2023, 09:30 – 17:00 Uhr
Gebühr: 398,00 €
Ermäßigte Gebühr für Mitglieder: 360,00 €
Gebühr inkl. vegetarischem Catering
Gebühr inkl. vegetarischem Catering
Zielgruppe
Fachleute
Weiterführende Informationen