Enaktive Traumatherapie - Basiskurs mit Ellert Nijenhuis - Modul 1 der 4-Teiligen Fortbildungsreihe
Diagnose und Behandlung der chronischen traumabezogenen Dissoziationen der Persönlichkeit
Das erste Modul ist darauf ausgerichtet, die Handlungssysteme der Patient*innen genauer zu untersuchen. Auf Basis der "mentalen Ökonomie" nach Janet wird hier-zu eine Tiefenanalyse der Funktionen der Patient*in erstellt. Wichtig hierbei ist die Untersuchung, welchen psychischen Gewinn und welche Kosten der/die Patient*in im Verlauf ihres/seines Lebens gewisse Handlungen gehabt hat und haben wird und wie ein vorteilhafteres Gleichgewicht zwischen verschiedenen Aktionssyste-men erreicht werden kann. An diesem Wochenende wird es auch darum gehen, wie Therapeut*innen ihre Patient*innen darin unterstützen können, die Diagnosekrise zu bewältigen und ihre Phobie der therapeutischen Beziehung und Bindung in der Anfangsphase der Behandlung zu überwinden.

Ellert R.S. Nijenhuis – Kursleitung
PhD, Niederlande

Bettina Mombauer
Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Trauma- und EMDR-Therapeutin, (Meta-) Supervisorin

Ingrid Wild-Lüffe
Dipl.Psych., Dipl.Päd., Psychologische Psychotherapeutin, Spezielle Traumatherapeutin (DeGPT), EMDR-Therapeutin, Aufsichtsratsmitglied Traumahilfezentrum München, Vorstandsmitglied der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie DeGPT e. V.

Gabriele Heyers – Ärztliche Leitung
Ärztin für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Spez. Traumatherapie (DeGPT), Therapeutin für funktionelle Entspannung
Termine
So, 22.10.2023, 09:30 – 17:00 Uhr
Mo, 23.10.2023, 09:30 – 17:00 Uhr
Mo, 23.10.2023, 09:30 – 17:00 Uhr
Gebühr: 430,00 €
Ermäßigte Gebühr für Mitglieder: 395,00 €
Gebühr inkl. vegetarischem Catering
Gebühr inkl. vegetarischem Catering
Zielgruppe
Fachleute
Anmeldung
Für die Teilnahme an Modul 2, 3 und 4 ist eine separate Anmeldung nötig.