Curriculum 2023 - I - WARTELISTE
Grundlagenteil - 09. - 11.02.2023 // 23. - 25.03.2023 // 04. - 06.05.2023
Der Curriculum Grundlagenteil umfasst 3 Blöcke mit je 3 Tagen.
Inhalt:
Block I
Tag 1 + Tag 2: Grundlagen und Geschichte der Psychotraumatologie
- Ankommen
- Thematisierung "Was passiert bei einer Traumatisierung?"
- Wie sind dissoziative Symptome zu erkennen
- Aufgabe als Berater*in erkennen
Tag 3: Neurobiologie und Körper
- Wie sind Traumafolgestörungen zu verstehen?
- Thematisierung der Frage "Heilt ein Trauma über Zeit?"
- körperliche Reaktionen auf traumatische Erfahrungen
- Was hilft bei einer Traumafolgestörung?
Block II
Tag 4: Stabilisierung und Ressourcenfindung
- Was kann stabilisieren?
- Was bringen traumatisierte Menschen mit?
- Wie lassen sich innere Bilder nutzen?
- Wie kommt man mit traumatisierten Menschen ins Hier und Jetzt?
Tag 5: Psychosoziale Arbeitsfelder
- Was ist eigentlich Traumapädagogik?
- Auf was muss ich in der Beratung achten?
- Auf was muss die Einrichtung achten?
Tag 6: Trauma und Selbstsorge
- Sekundäre und eigene Traumatisierungen
- Mitgefühlserschöpfung
- Reflexion eigener Persönlichkeitsentwicklung
- Erkennen von Übertragung und Gegenübertragung
- Achtsamkeit, Resilienz, Ressourcen, Salutogenese
Block III
Tag 7: Psychotraumatologie des Kindesalters
- Warum Kinder "anders" sind
- Hilflose Kinder - hilflose Eltern
- Praktische Umsetzung
- Arbeit mit nachgelagerten Systemen
Tag 8: Krisenintervention
- Konzepte akuter Belastung und Traumatisierung
- Traumaverarbeitung und Einflussmöglichkeiten im Zeitverlauf
- Mögliche frühe Risikoeinschätzung und Screening
- Praktische Ansätze und Gefahren früher Intervention
Tag 9: Traumafolgen abseits von ICD11 und DSM5
- Krisen- und Trauermodelle
- Entstehung und Aufrechterhaltung "komplizierter" Trauerverläufe
- Beraterische Arbeit mit Schuld und Scham
- Informationen zum Opferschutz
Umfang:
Je Unterrichtstag: 9 UEs
Insgesamt: 81 UEs
Im Preis ist eine vegetarische Verpflegung enthalten.

Mirjam Dauscher
Diplom-Sozialpädagogin (FH), Sozialwirtin (FH), systemische Beraterin (DGSF), Traumafachberaterin (DeGPT)

Michael Diemer
staatlich geprüfter Physiotherapeut, Qigong-Lehrer, zertifizierter SKT-Therapeut, Traumafachberater (DeGPT)

Simon Finkeldei
Dipl.Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut (VT), Supervisor

Dr. Bettina Gäbhard
Dipl. Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Spezielle Traumatherapie (DeGPT)

Gerhard Wolfrum
Dipl. Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Traumatherapeut, Supervisor, Lehr- und Kontrollanalytiker
Do, 09.02.2023 – Sa, 06.05.2023
Gebühr: 1.680,00 €
Gebühr inkl. vegetarischem Catering.
Zielgruppe
Fachleute