Angeleitete Selbsthilfegruppe für Menschen mit kPTBS -Symptomen
Die für ein Jahr konzipierte Selbsthilfegruppe richtet sich an Menschen die unter Traumafolgestörungen leiden. Sie bietet die Gelegenheit, in einem kleinen, geschützten Rahmen zu erkunden, inwieweit es möglich wird immer mehr ins Hier und Jetzt zu kommen, mehr Selbstwirksamkeit zu verspüren und mehr Handlungsfähigkeit zu erlangen.
Traumatisierende Ereignisse hinterlassen oft Spuren in Form von Wunden und Narben auf der Seele. Durch äußere Reize entstehen häufig Symptome und Reaktionen wie zum Beispiel Schlaflosigkeit, Gefühle der Unruhe, Reizbarkeit, Konzentrationsstörungen und Schwierigkeiten sich im Alltag zurechtzufinden. Diese können in ihren Ausprägungen sehr unterschiedlich sein. Auch Schuld- und Schamgefühle, Empfindung von Wertlosigkeit, Einsamkeit und Hilflosigkeit, Gefühle der Hoffnungslosigkeit oder Ohnmachtsgefühle sind tägliche Begleiter von Menschen mit Traumafolgestörungen. Um die eigenen Symptome und Reaktionen besser einordnen und verstehen zu lernen ist es hilfreich den Zusammenhang zwischen diesen Reaktionen und dem damals erlebten Schrecken herzustellen.
In einer traumasensiblen Atmosphäre gehen wir in den gemeinsamen Austausch über die Herausforderungen im Alltag. Gegenseitig profitieren wir von erprobten Stabilisierungsmethoden und Übungen sowie Bewältigungsstrategien. Auch Achtsamkeitsmethoden oder andere alternative Handlungsmöglichkeiten dürfen entdeckt und wiederbelebt werden.
Die angeleitete Selbsthilfegruppe findet über einen Zeitraum von 1 Jahr, mit 20 Terminen, im 14 tägigem Rhythmus statt.
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Gruppe sind: ein persönliches Gespräch vorab mit einer der drei Gruppenleiter*innen, in dem wir gemeinsam klären können, inwieweit dieses Gruppensetting hilfreich ist. Die angeleitete Selbsthilfegruppe ersetzt keine Traumatherapie, kann aber vorgeschaltet oder parallel dazu förderlich sein. Wir sprechen in der Gruppe nicht über die traumatischen Ereignisse und arbeiten nicht traumakonfrontativ.
Begleitung: Anna Gorenc, Dr. Jochen Breit
(an jedem Termin werden 2 Personen aus diesem Team dabei sein)
Bei den Terminen handelt es sich um die voraussichtlichen Veranstaltungstermine!

Anna Gorenc
Traumatherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie

Dr med Jochen Breit
Facharzt für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie, Psychoanalyse
Mi, 29.03.2023 – Mi, 20.03.2024
Gebühr: 120,00 €
Ermäßigter Beitrag für ALGII Empfänger*innen und vergleichbare Einkommen: 50,00 €
Zielgruppe
Betroffene
Diese Veranstaltung läuft bereits.