Hilfreiche Informationen
Hilfreiche Informationen für Geflüchtete und deren ehrenamtliche sowie professionelle Helfer*innen finden Sie auf der Seite der DeGPT sowie auf der Seite der Landeshauptstadt München.
____
Die Präsentation zu unserem Vortrag Als Helfer*in in der Arbeit mit Geflüchteten aus der Ukraine finden Sie hier.
Hier finden Sie Informationen und Tipps, die während des Vortrags in den Chat geschrieben wurden.
____
Gerne möchten wir Sie auf diese Videos von refugio aufmerksam machen:
Psychosozialen Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine
Menschen, die aus der Ukraine vor dem entsetzlichen Krieg zu uns geflüchtet sind, haben Schreckliches erlebt. Vor allem die Kinder waren und sind hohen psychischen Belastungen ausgesetzt. Aber Kinder können sehr resilient sein, wenn ihnen sofort geholfen wird. Dafür ist auch wichtig, dass Eltern wissen, wie sie für ihre Kinder, aber auch für sich selbst sorgen können. Dazu haben unsere Expert*innen zwei Videos erstellt, um Eltern und Bezugspersonen zu erklären, wie sie den Kindern durch diese schwere Zeit helfen und wie sie selbst stabil und handlungsfähig bleiben.
Die Videos sind auf ukrainisch mit deutschen Untertiteln.
Vernetzung
Gemeinsam mit anderen Einrichtungen aus der ambulanten und stationären Versorgung von traumabelasteten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, der psychosozialen sowie der sozialpsychiatrischen Versorgung sowie Einrichtungen aus dem Bereich der Migration versuchen wir uns zu vernetzen und uns gegenseitig zu informieren. Hierfür haben wir einen Überblick über Angebote für Geflüchtete wie auch für Helfer*innen erstellt und aktualisieren diesen fortlaufend. Gerne nehmen wir Sie in den Verteiler. Kontaktieren Sie hierfür bitte Anne Belitz.
Beratung und Schulung
Traumabelastete Menschen zu begleiten kann für Helfer*innen selbst sehr belastend sein. Helfer*innen, die Geflüchtete unterstützen und sich hierdurch psychisch belastet fühlen, können sich für eine Beratung an uns wenden. Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin zu unseren Telefonzeiten Montag, Mittwoch und Freitag unter der Rufnummer:
089 / 4132795 – 0.
Sie möchten Ihre haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen schulen und befähigen mit traumabelasteten Menschen zu arbeiten? Kommen Sie gerne auf uns zu und wir erstellen Ihnen ein passgenaues Angebot.